Richtig verbunden

„Schrauben – kann doch jeder!“

Wenn es doch so einfach wäre. Seit einigen Jahren rückt zunehmend die Verschraubungstechnologie in den Fokus von Entwicklungsingenieuren und Technikern. Geänderte Normen, neue Oberflächen, Stoffverbote aber auch ökologische und ökonomische Gesichtspunkte wie Ressourcenschonung oder präventive Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz spielen bei dieser Blickveränderung eine gewichtige Rolle.

Unternehmen wie Hytorc, die Klinger Kempchen GmbH und die F. Reyher Nchfg GmbH & Co. KG haben es sich zur Aufgabe gemacht, ihre jeweiligen Erfahrungen aus allen Industriebranchen einem breiten Fachpublikum zur Verfügung zu stellen.

Als Podium für diesen Erfahrungsaustausch können einerseits das Münchener Forum Verbindungstechnologie und andererseits das Hamburger Verschraubungsforum genutzt werden. Ein wichtiger Grundsatz aller Veranstaltungen: Der Blick über den Tellerrand der eigenen Branchen kann auch in der „Verbindungswelt“ nicht schaden.

Dieser Podcast soll zukünftig regelmäßig zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen den Erfahrungs- und Wissensaustausch zu Verbindungslösungen state of the art ermöglichen: aus der Wissenschaft und der Praxis für die Praxis.

Richtig verbunden

Neueste Episoden

Moderne Verschraubungstechnologie erfordert hohes Prozessverständnis

Moderne Verschraubungstechnologie erfordert hohes Prozessverständnis

28m 57s

Die Barbarino & Kilp GmbH, München, gehört mit den Verschraubungswerkzeugen der Marke Hytorc zu den führenden Anbietern dieser Spezialwerkzeuge in der D-A-CH-Region und der Türkei. Hytorc - weltweit anerkannt als einer der technologisch führenden Entwickler innovativer Technologien.
Seit den '70er Jahren bekannt geworden mit hydraulischen Schraubwerkzeugen bietet die Marke heute auch Akku- oder pneumatisch betriebene Werkzeuge sowie innovative Verbindungselemente samt Peripheriegeräten. Geschäftsführer Patrick Junkers beschreibt die Geschichte des Unternehmens und äußert sich zu den besonderen Herausforderungen moderner mobiler Industrie-Schraubtechnik.

Dichtungen als eigener „Wert“ in der Verbindungstechnologie

Dichtungen als eigener „Wert“ in der Verbindungstechnologie

29m 19s

In den vergangenen Jahren wurden die Anforderungen an die Dichtheit von Rohrleitungen und Flanschen bspw. massiv erhöht. Der Hintergrund dafür liegt einerseits in den gestiegenen Anforderungen der Umwelt- und Klimaschutzgesetzgebung und andererseits in der verstärkten Beachtung der Verfügbarkeit der vorhandenen Ressourcen. Dies stellt Klinger-Kempchen GmbH grundsätzlich vor eine Herausforderung, der das Unternehmen aufgrund seiner Erfahrungen aus der wechselhaften über 100-jährigen Geschichte kunden- und anforderungsorientiert reagiert und damit zu den weltweiten Marktführern in der Dichtungstechnik gehört. Unterstützt wird die durch die Zugehörigkeit zum international aufgestellten Klinger-Konzern.

Trailer

Trailer

2m 54s

Aus der wissenschaftlichen und unternehmerischen Praxis - für Ingenieure*, Techniker* und Monteure* in allen Industriebranchen, die über den Tellerrand ihres eigenen Wissens hinausschauen wollen. So vielfältig wie die Anwendungen und Lösungen werden auch die Themen sein, die in den einzelnen Folgen behandelt werden.

Schrauben kann jeder* - eigentlich ja, wenn er* das nötige Wissen besitzt, die notwendigen Komponenten einsetzt und über das entsprechende Werkzeug verfügt.

* Selbstverständlich sind mit dieser Nutzung des generischen Maskulinums alle Geschlechtsidentitäten gemeint und angesprochen.